Du bist Musiker und hast bereits Deine ersten Videos auf YouTube hochgeladen – doch keiner sieht sie an? Du willst mit Deinem YouTube-Kanal im Internet bekannt werden? Du möchtest mehr Abonnenten und mehr Klicks erhalten? Dann findest Du in diesem Beitrag einen ersten Ansatz, wie Dir das gelingen kann.
Mit gezielter Werbung auf YouTube (Video-Marketing) kannst Du genau das erreichen. Mach Deine Videos und Deinen YouTube-Kanal im Internet bekannt. Und was eignet sich besser dafĂŒr als auf der gröĂten Videoplattform und der zweitgröĂten Suchmaschine der Welt zu werben?
Um Dich und Deinen YouTube Kanal bekannt zu machen, benötigst Du zuerst einmal guten Inhalt. Aber das ist nicht der einzige Faktor, der Dich zum Erfolg fĂŒhrt.
Ebenfalls entscheidend ist die richtige Auswahl des Videoanzeigenformats. Mit dem Anzeigenformat entscheidest Du, an welcher Stelle Dein Werbevideo auf YouTube erscheinen soll. So kann das Video, welches Du bewerben möchtest, zum Beispiel vor einem bestimmten Video oder ebenso gut am rechten Seitenrand als empfohlenes Video geschaltet werden.
Wenn Du eine Kampagne erstellst, wirst Du aufgefordert ein Videoanzeigenformat auszuwÀhlen. YouTube unterscheidet dabei zwischen In-Stream-Anzeigen und In-Displayanzeigen.
Was der Unterschied dieser beiden Videoanzeigenformaten ist und welches wir Dir fĂŒr Deine Musikkarriere auf YouTube empfehlen, erklĂ€ren wir Dir im Folgenden.
Gut zu wissen ist, dass Du erst fĂŒr Deine Werbung auf YouTube bezahlst, sobald ein Nutzer mit Deinem Video interagiert (zum Beispiel auf einen bestimmten Link klickt). Oder Dein Video eine bestimmte Zeit lang angeschaut wurde. Das alleinige Einblenden Deines Videos ist kostenfrei!
Was sind In-Stream-Anzeigen beim Werben auf YouTube?
Sobald Du eine Kampagne erstellst, kommst Du zu dem Punkt das Videoanzeigenformat zu wÀhlen.
Um Videos auf YouTube zu bewerben, sind In-Stream-Ads eine der Möglichkeiten.
Eine In-Stream Anzeige bei YouTube wird vor einem Video geschaltet. Der Nutzer kann Dein Video nach einigen Sekunden ĂŒberspringen.
Dir entstehen erst dann Kosten, wenn Dein Video mehr als 30 Sekunden beziehungsweise bis zum Ende angesehen wird (also, wenn das Video kĂŒrzer als 30 Sekunden ist). Es kommt demnach darauf an, was zuerst eintritt. Wurde Deine Anzeige ĂŒbersprungen oder die Seite geschlossen, kommen keine Kosten auf Dich zu!
Du hast mit Sicherheit bereits In-Stream-Anzeigen kennengelernt, wÀhrend Du Videos auf YouTube angeschaut hast. So gibt es oftmals vor einem Video, das Du eigentlich schauen wolltest, vorab ein Werbevideo.
Mit dem Targeting von Google kannst Du festlegen zu welchen Keywords (=Suchbegriffen) oder Themen Deine In-Stream-Anzeige auf YouTube angezeigt werden soll. Ebenfalls ist es möglich Dein Video vor ganz bestimmten anderen Videos zu schalten. Das bedeutet, wenn Du willst, dass Dein Video vor einem ganz bestimmten Video auftaucht (zum Beispiel vor einem Video eines Àhnlichen Interpreten), ist das kein Problem.
Tipp: Bei In-Stream-Anzeigen macht es Sinn einen âCall-to-Action Overlayâ zu verwenden. Ein Overlay ist ein Link, der ĂŒber Deinem Video liegt. Wenn ein Nutzer darauf klickt, wird dieser auf eine von Dir gewĂ€hlten Seite weiterleitet. Falls Du also zum Beispiel ein Produkt in Deinem Video bewirbst, kannst Du den YouTube-Nutzer auf eine Verkaufsseite mit weiteren Informationen zu diesem lenken. Der nachfolgende Screenshot verdeutlicht, wie ein solcher Overlay aussehen kann. Im Overlay kannst Du genauso ein Icon-Bild von Deinem Label oder Dein Logo einfĂŒgen!
Ein Overlay in einem YouTube-Video ist eine hervorragende Möglichkeit, um den Zuschauer zu einer Handlung zu „ĂŒberreden“.
Falls Du eine In-Stream-Anzeige erstellen willst gehst Du wie folgt vor:
Hier siehst Du, wie Du eine In-Stream-Anzeige erstellst, um ein Video auf YouTube bekannt zu machen.
Angezeigte URL: Hier gibst Du eine URL an, die in Deiner Anzeige erscheinen soll (www.deine-website.de/dein-angebot). Beachte, dass die angezeigte URL Deiner Domain entsprechen muss (sie muss auf www.deine-website.de liegen).
Finale URL: Dieses Feld beschreibt, auf welche Seite der Nutzer weitergeleitet werden soll.
Aber, was ist der Unterschied zwischen angezeigter und finaler URL? Die angezeigte URL ist die Webadresse, welcher der Nutzer im Video eingeblendet sieht. Die finale URL ist diejenige, auf welche der Nutzer tatsÀchlich weitergeleitet wird. Diese Funktion lohnt sich zum Beispiel, falls Du den Nutzer auf eine lange URL leiten, aber nicht diese gesamte URL anzeigen möchtest.
Hinweis fĂŒr Profis: Die finale URL ist eine aktualisierte Version der Ziel-URL. In diesem Beispiel nutzen wir kein Tracking. Das heiĂt es gibt keinen Unterschied zwischen finaler und Ziel-URL gibt. Falls Du ein Tracking einrichten willst, solltest Du die finale URL als Zieladresse verwenden. Unter + Optionen fĂŒr Anzeigen-URL (erweitert) kannst Du entsprechende Eingaben machen.
Companion-Banner: Bei In-Stream-Anzeigen hast Du die Möglichkeit einen Companion-Banner (begleitendes Bild oder Gruppe von Bildern) zu verwenden. Das Banner wird automatisch rechts oberhalb der Liste bei den vorgeschlagenen und Àhnlichen Videos platziert (wÀhrend Dein Video als Werbeanzeige abgespielt wird). Auch mit dem Banner kann der Nutzer interagieren, indem er darauf klickt.
Entweder Du lĂ€dst selbst ein Bild fĂŒr das Companion-Banner hoch oder es wird automatisch vorgegeben. Das automatisch generierte Bild wird mit Videos aus Deinem Kanal erstellt und ist die empfohlene Einstellung.
Tipp: Verwende die empfohlene Einstellung! Dein Video lĂ€sst sich so besser auf verschiedenen Plattformen und GerĂ€ten darstellen. Falls Du dennoch Dein eigenes Bild hochladen möchtest, beachte, dass die maximale DateigröĂe 150 KB betrĂ€gt. Die Abmessungen liegen bei 300 x 60 Pixel.
Eine weitere Möglichkeit, um Deinen YouTube-Kanal bekannt zu machen sind Companion-Banner.
Du kannst ebenfalls wÀhlen, ob Du Deine In-Stream-Anzeigen auf YouTube oder auf Webseiten von Partnern ausstrahlen möchten. Wir empfehlen zunÀchst, dass Du Dein Video auf YouTube ausspielst, da ein höherer Erfolg zu erwarten ist (höhere Konvertierungsrate / Conversion-Rate). In der Zukunft kannst Du mit weiteren Videos probieren, wie erfolgreich diese auf Webseiten von Partnern sind.
Zuletzt gibst Du Deiner Anzeige einen aussagekrĂ€ftigen Namen. Ein Beispiel hierfĂŒr wĂ€re âIn-Stream Anzeige mit Video xy auf YouTubeâ.
Herzlichen GlĂŒckwunsch! Du hast Deine In-Stream-Anzeige erstellt.
Was sind In-Displayanzeigen beim Bewerben von einem Video auf YouTube?
Viel wichtiger als In-Stream-Anzeigen sind fĂŒr Dich als Musiker (oder YouTuber) aber In-Displayanzeigen.
Dein Video kann als In-Displayanzeige im Suchergebnis im oberen Bereich, als Ă€hnliches Video oder als empfohlenes Video am Seitenrand von YouTube erscheinen. AuĂerdem kann Dein Werbevideo als Overlay (Anzeige in einem anderen Video) oder auf Webseiten Dritter erscheinen. In-Displayanzeigen bestehen aus einem Bild und einer entsprechenden Beschreibung.
Mit Sicherheit hast Du schon einmal Videos bei YouTube angesehen und am rechten Seitenrand Videos entdeckt, die Àhnlich zum aktuellen Video (das Du gerade angesehen hattest) waren.
Kosten entstehen Dir auch hier erst dann, sobald ein Nutzer mit Deiner Anzeige interagiert. Das bedeutet, wenn ein Nutzer auf Deine Videoanzeige klickt und diese ansieht. Die alleinige Einblendung Deines Videos ist kostenfrei!
Zum Erstellen einer In-Displayanzeige gehst Du wie folgt vor:
Du kannst auswÀhlen, ob Deine Videoanzeige auf Youtube selbst oder auf einer Partnerwebseite gezeigt werden soll.
Zuerst wÀhlst Du ein Thumbnail (=Vorschaubild, Miniaturbild) aus. Am besten nimmst Du ein Thumbnail, das am ehesten die Aufmerksamkeit der YouTube-Nutzer gewinnt.
Tipp: WÀhle das Thumbnail so, dass mit einem Blick erkennbar ist, was den Nutzer erwartet. Du kannst Texte und helle Farben verwenden, um Aufmerksamkeit zu erzeugen. Texte sollten kurz und knackig formuliert werden. Du kannst auch Schlagwörter verwenden. Schau Dir einfach einmal Thumbnails von anderen Musiker und Interpreten auf YouTube an. So solltest Du schnell eine Idee bekommen, wie man ein solches am besten gestaltet.
Bei der Erstellung Deiner In-Displayanzeige, vergibst Du einen Anzeigentitel und zwei Beschreibungszeilen (genauso lÀuft es auch bei Google-AdWords-Kampagnen / Google Ads ab).
Um Dein Video fĂŒr Klicks attraktiver zu machen, fĂŒgst Du in der Beschreibung eine Handlungsaufforderung (Call-to-Action) hinzu. So regst Du YouTube-Nutzer an, die von Dir erwĂŒnschte Handlung durchzufĂŒhren. Sei dabei so konkret wie möglich!
- Beispiel 1: âHier gelangst Du zum Making-of von diesem Videoâ
- Beispiel 2: âKlicke hier, um zu erfahren, wie ich dieses Video an einem Tag (und nur mit einem Smartphone) aufgenommen habe!â
- Beispiel 3: âHier erfĂ€hrst Du, wie ich vorgehe, um meine Songtexte zu schreibenâ
- Beispiel 4: âKlicke hier, um zu sehen, wie ich meinen neuen Song xy gemeinsam mit dem Interpreten yx im Studio aufnehmeâ
Fordere die YouTube-Nutzer auch direkt im Video auf Deinen YouTube-Kanal zu abonnieren oder weise am Ende des Videos auf Deine weiteren Videos hin. Hierzu kannst Du ebenfalls einen Overlay verwenden. Oder Du nutzt eine End-Card.
Tipp: Sobald Du Deine ersten YouTube-Werbekampagnen gefahren hast, kannst Du mit YouTube Analytics beziehungsweise Google Analytics die Leistung von diesen analysieren. Du erfĂ€hrst so beispielsweise, welche Abschnitte Deiner Werbevideos besonders auf Interesse stoĂen. So kannst Du Deine Werbekampagne, Deinen Kanal und Deine Videos Schritt fĂŒr Schritt optimieren.
Unter Zielseite ist es empfehlenswert Deinen eigenen YouTube-Kanal zu wÀhlen.
Wenn Nutzer auf Deiner Seite weitere interessante Videos geboten bekommen (guter Content), ist mit einer höheren Interaktion zu rechnen. Deine Chancen steigen, dass Dein YouTube-Kanal abonniert wird und Nutzer aktiv mit Deinen Videos oder Deinem Kanal interagieren (weitere Videos anschauen, âGefĂ€llt mirâ klicken, einen Kommentar hinterlassen, usw.).
Tipp: Baue einen Call-to-Action Overlay ein! So gibst Du interessierten Nutzern die Möglichkeit auf Deine Handlungsaufforderung einzugehen (wie beim Tipp mit dem Screenshot unter In-Stream-Anzeigen gezeigt).
Es gibt vier verschiedene Arten von In-Displayanzeigen:
Eine Form, um Dein YouTube-Video zu bewerben, ist direkt in den Suchergebnissen.
Option 1: Auf YouTube-Suchergebnisse. Dein Video wird in der YouTube-Suche vor anderen Suchergebnissen angezeigt. Du kennst das aus der Google-Suche. Wenn Du etwas Bestimmtes suchst, kommen vor den eigentlichen Suchergebnissen, vorgeschaltete Anzeigen. So ist es auch hier. Dein Video erscheint vor anderen Videos. Suche doch einmal ein bestimmtes Musikvideo bei YouTube und Du erkennst, dass es vorgeschaltete Werbeanzeigen gibt.
Eine weitere Möglichkeit, um Dein YouTube-Video bekannt zu machen, ist die Anzeige bei Àhnlichen Videos.
Option 2: Auf YouTube â Ă€hnliche Videos. Deine Werbe-Videos werden am rechten Seitenrand als Ă€hnliche oder empfohlene Videos angezeigt. Wenn Dein Video thematisch mit einem anderen Video ĂŒbereinstimmt, wird es am rechten Seitenrand platziert.
Die dritte Möglichkeit, um mehr Klicks zu bekommen, sind Overlay-Anzeigen.
Option 3: Als YouTube-Overlay. Dein Video wird ĂŒber ein anderes Video gesetzt. Das bedeutet, wĂ€hrend sich Nutzer ein Video anschauen, erscheint im selbigen Video Deine Anzeige. Du wirst demnach ĂŒber ein laufendes Video eingeblendet.
Und die vierte und letzte Möglichkeit, um Deinen YouTube-Kanal bekannter zu machen, sind Anzeigen auf Partnerseiten.
Option 4: Auf Websites von Partnern. Passt Dein Video thematisch zu den Inhalten auf Partnerwebseiten von Google, wird Dein Video hier platziert.
Wir empfehlen, dass Du zu Beginn die zweite Option „Auf YouTube â Ă€hnliche Videos“ verwendest, um Deine Videos bekannt zu machen. Du hast so hohe Erfolgschancen, dass Nutzer, die bereits ein bestimmtes Video gut finden, Dich ebenfalls mögen, da Du eine Ă€hnliche Musikrichtung anbietest.
Falls ein Nutzer also Pop-Musik von einem Interpreten xy gut findet und Du machst ebenfalls Pop-Musik derselben Stilrichtung, kannst Du eher mit Klicks und Abos rechnen, da die Musikrichtung schon mal von der Basis her stimmt.
Fazit – YouTube-Video bewerben und bekannt machen:
Damit Du mit Deinen Musik-Videos auf YouTube bekannt wirst, bietet Dir YouTube-Marketing eine ideale Plattform an. Wir empfehlen Dir zunĂ€chst die Verwendung von In-Displayanzeigen mit der Option 2 „Auf YouTube â Ă€hnliche Videos“.
Sei auĂerdem kreativ bei der Gestaltung Deiner Thumbnails, um die Klicks auf Deine Videos zu erhöhen. Nutze Call-to-Action Overlays und optimalerweise eine Endcard, um auf weitere Inhalte in Deinem YouTube-Kanal aufmerksam zu machen.
Lass Dir von uns Deine optimale YouTube-Marketingkampagne erstellen.
Lass Dir von uns eine fĂŒr Dich maĂgeschneiderte Strategie fĂŒr Dein Video-Marketing erstellen.
Wir bieten Dir beispielsweise an Deine Werbung auf YouTube zu ĂŒbernehmen. Dabei erstellen wir fĂŒr Dich Werbeanzeigen, optimieren Deinen YouTube-Kanal sowie Deine Videokampagnen und setzen Dein Werbebudget optimal ein. Du wirst mehr Klicks, mehr Abonnenten, mehr Besucher (=Traffic) und mehr Conversions erhalten.
Nimm gerne Kontakt mit uns auf. Wir freuen uns auf Dich!
Alternativ kannst Du auch ganz einfach ein kostenloses ErstgesprÀch anfordern:
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir sind Musiker und wĂŒrden gerne, dass unserer Bekanntschaftsgrad langsam steigt. Unser Video wĂŒrden wir gerne bei „Ă€hnlichen Videos“ weiter oben platziert wissen. Dies sollte der erste Schritt sein und eher als nicht- aufdringliche Werbestrategie eingesetzt werden.
HĂ€tten Sie dahingehend Empfehlungen?
Mit freundlichen GrĂŒssen,
Patrick Wolters
Sehr geehrter Herr Wolters,
gerne nehmen wir kurz auf Ihren Kommentar Stellung.
Unsere Empfehlung ist die folgende:
1) Beim YouTube-Support anrufen, um Hilfestellungen & Tipps zu bekommen.
2) Einen guten Beschreibungstext fĂŒr die Videos verfassen.
3) Vor dem Upload die Videos aussagekrÀftig bennnen.
4) Mit ausreichend guten Tags arbeiten.
5) YouTube SEO Kurse anschauen und Texte dazu lesen. Wir haben eine Idee fĂŒr eine PDF, die Sie lesen sollten, schreiben Sie uns dazu bitte direkt eine E-Mail, dann senden wir Ihnen die PDF zu.
6) YouTube SEO Videos anschauen, etwa von Video2Brain, etwa: https://www.video2brain.com/de/videotraining/video-seo-mit-youtube-grundlagen
7) Ein weiterer Kurs könnte Sinn ergeben: https://www.evergreenmedia.at/lernvideos/youtube-seo/
–> Wenn Sie an weitere konkrete Werbung interessiert sind, dann rufen Sie gern jederzeit durch.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen einige Anreize geben, um als Musiker noch bekannter auf YouTube zu werden.
Mit freundlichen GrĂŒĂen,
Team Netzbekannt
Hallo lieber Herr Gelman,
toller Artikel, bitte erlauben Sie eine Frage: wie kann man bei Trueview-Instream-Anzeigen das Conversion Tracking einrichten, wenn das Ziel der Kampagne auf neue YouTube-Abonnenten ausgelegt ist?
Viele GrĂŒĂe, M.W.
Hallo Herr Matthias W.,
danke fĂŒr Ihr Feedback, dass Sie den Artikel gut finden. Das freut uns sehr!
Das Tracking lĂ€uft ĂŒber Google AdWords. Google hat YouTube gekauft, daher lĂ€uft die Einrichtung ĂŒber AdWords.
Hier mal ein Screenshot des Artikels, der bestimmt weiterhilft:
Mehr Infos finden Sie hier:
1.) https://support.google.com/adwords/answer/2456138?hl=de
2.) ErgÀnzung: https://support.google.com/adwords/answer/1722022
Bei weiteren Fragen rufen Sie gerne einfach durch.
Mit besten GrĂŒĂen,
Gabriel Gelman
FĂŒr mein Business ist das Thema YouTube im Marketingbereich extrem relevant. Da kommt so ein Artikel gerade richtig!